Auf dieser Seite finden Sie eine Anleitung, wie man aus einer DIN A4 Seite ein Mini-Booklet mit 8 Seiten falten kann, ohne dass es geheftet werden muss.
Diese Art von Mini-Booklets werden heute im amerikanischen Sprachraum auch als »Pocket Mod« bezeichnet. Nähere Informationen dazu finden sich auf den Internetseiten →pocketmod.com und →repocketmod.com. Dort gibt auch ein kleines PC-Programm, mit dem so ein kleines Booklet mit einem Kalendarium oder Linien zum notieren erstellt werden kann und ein Tool, mit dem aus einem achtseitigen PDF – das man zweckmäßigerweise im Format A7 oder A6 anlegt – so ausgedruckt werden kann, dass man es schnell passend falten kann. Die folgende Anleitung weicht von dem Schema, das bei pocketmod.com gezeigt wird, an einer Stelle ab. Nach dem Schema hier ist nur die hintere Umschlagseite des Booklets seitlich offen (ob das relevant ist, ist jedoch Geschmackssache, jedoch die 16-seitige Variante lässt sich so besser herstellen).
Die Idee, ein Booklet auf diese etwas ungewöhnliche Art zu falten, ist sicher schon alt und bekannt. So ein Mini-Booklet eignet sich gut für kleine Cartoons und Comics und falls man einen längeren Brief schreiben möchte, der wie ein Heft blätterbar ist, eignet sich ein Pocket Mod aus einem A3 Blatt gut.
Das Endformat des Booklets entspricht immer einem Achtel des Formates des Blattes, aus dem das Booklet gefaltet wird.
[ 1 ]
[ 2 ]
[ 3 ]
[ 4 ]
[ 5 ]
[ 6 ]
[ 7 ]
[ 8 ]
[ 9 ]
Das Booklet mit Seitenzahlen
Nach dem Auseinanderfalten ist klar, wie die Seiten auf dem Blatt liegen.
Eine Variante mit 16 Seiten ist möglich, wie das hier auseinander gefaltete Booklet zeigt. Basis ist ein langer Papierstreifen. Das kann z.B. auch ein Stück Tapete sein. Da die äußeren Seiten des Booklets alle anderen umschließen müssen, müssen sie deutlich breiter sein. 1 cm empfiehlt sich hier durchaus für den Teil des Papierstreifens, der ganz links ist (hier mit der oberen Hälfte bedruckt). Nach dem Zusammenfalten wird eine überstehende Kante abgeschnitten. Außerdem ist es sinnvoll, das Booklet oben zu beschneiden, z.B. mit einem Papierschneider oder Cuttermesser.